Herzlich Willkommen!

Mitglieder der UWG Oer-Erkenschwick
Mitglieder der UWG Oer-Erkenschwick

Wir freuen uns, dass Sie die Webseite der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) Oer-Erkenschwick besuchen. Seit mehr als 27 Jahren setzen wir uns für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in unserer schönen Stadt am Rande des Ruhrgebiets ein.

 

Viel Spaß beim Lesen!

 

Mit herzlichen Grüßen

Ihre UWG Oer-Erkenschwick

Erwarteter Gesetzentwurf zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge
 

Brief an die Ministerin Ina Scharrenbach vom 14. März 2023
(Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen)
 

Sehr geehrte Frau Scharrenbach,
 

nach der letzten NRW-Landtagswahl haben Sie sich für eine Abschaffung der Straßenbaubeiträge ausgesprochen. In der Koalitionsvereinbarung ha­ben Sie dazu folgendes vereinbart:
 

Wir werden die Straßenausbaubeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen rückwirkend zum 1. Januar 2018 für die beitragspflichtigen Eigentümerinnen und Eigentümer abschaffen und die ausbleibenden Einnahmen für die Kommunen landesseitig ersetzen.
 

Am 15.03.2022 sind Sie vor die Presse getreten und haben einen entsprechenden Gesetzesentwurf bis spätestens 30.06.2022 avisiert ebenso wie die Inauftraggabe eines rechtswissenschaftlichen Gutachtens. Letzteres liegt nun seit Juni 2022 vor. Bis zum heutigen Tage, also fast ein Jahr später, wurde jedoch kein Gesetzentwurf zur Abschaffung der Straßenbaubeiträge vorgelegt.
 

Darüber hinaus teilten Sie damals mit, keine Beitragspflichtige bzw. kein Beitragspflichtiger werde mehr in NRW zukünftig Straßenbaubeiträge nach KAG bezahlen müssen.
 

Warum aber ergehen dann nach wie vor Beitragsbescheide?
 

Von einer 100%igen Entlastung – wie Sie sie stets propagieren – kann ja insoweit dann wohl kaum die Rede sein. Die verschiedenen Ursachen für diese Misere setzen wir als bekannt voraus. Diese können aber auf Wunsch auch gerne noch einmal von uns mitgeteilt werden.
 

Aus den genannten Gründen liegt uns, der Bürgerinitiative „Gegner der Gebühren für Straßensanierung in Oer-Erkenschwick“, sehr daran, Ihnen die Problematik mit diesem Schreiben nochmals in Erinnerung zu bringen, verbunden mit der Bitte, entsprechende Lösungen in den noch zu erarbeitenden Gesetzesentwurf einzuar­beiten.
 

Mit Spannung sehen wir hier dem nächsten Sitzungstermin am 24.03.2023 entgegen.
 

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch gerne jederzeit für die Beantwortung sich eventuell zusätzlich erge­bender Fragen zur Verfügung. Der regionalen Presse haben wir eine Kopie dieses Schreibens zukommen lassen.
 


Wir bedanken uns und verbleiben mit freundlichen Grüßen

die Vertreter der Interessengemeinschaft in NRW sowie
die Bürgerinitiative „Gegner der Gebühren für Straßensanierung in Oer-Erkenschwick“
 


Corona-Pandemie


Die Corona-Pandemie wird vom Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Deutschland als beendet angesehen. Am Freitag, den 7. April 2023, liefen nach mehreren Lockerungsschritten auch die letzten bundesweiten Maskenpflichten im Gesundheitswesen aus.


Seit dem 31.03.2023 hat der Kreis Recklinghausen bereits die Aktualisierung der Corona-Statistiken eingestellt. Daher stellt auch die UWG die Auswertungen der am Corona-Virus SARS-CoV-2 erkrankten Personen ein.


Hier die abschließenden Daten:

  infiziert verstorben Inzidenz
Kreis Recklinghausen 247.348 1.770 41,0
Oer-Erkenschwick
– davon Frauen
– davon Männer
11.640 126
66
60
117,9


 

Quelle: Kreis Recklinghausen, Stand: 30. März 2023 06:00 Uhr


Save the date


19. Juni 2023 10:00 Uhr
„Fraktion“
 



10. August 2023 18:30 Uhr
Vorstand
 


Klönabend im Café Claudius


Die UWG Oer-Erkenschwick hatte ihre Mitglieder am 09. Februar anlässlich ihres 29. Geburtstages zum Klönabend ins Café Claudius geladen und immerhin 16 Mitglieder sind der Einladung gefolgt.


mehr lesen
 


Abwassergebühren zu hoch


Die Abwassergebührenkalkulation der Stadt Oer-Er­ken­schwick für das Jahr 2017 ist rechtswidrig, weil die kon­krete Berechnung von kalkulatorischen Abschrei­bungen und Zinsen zu einem Gebührenaufkommen führt, das die Kosten der Anlagen überschreitet. Das hat das Oberverwaltungsgericht heute in einem Mus­ter­verfahren entschieden und damit seine langjährige Rechtsprechung zur Kalkulation von Abwasser­gebüh­ren geändert.


mehr lesen
 


Braucht Oer-Erkenschwick einen dritten stellvertretenden Bürgermeister?


Was hat die Fraktionen von CDU, SPD und Li/BOE einschließlich des Bürgermeisters in der konstituie­ren­den Ratssitzung am 02.11.2020 ohne Not dazu veran­lasst, die Zahl der stellvertretenden Bürgermeis­ter auf drei festzulegen? Wollten die Kandidaten von CDU und SPD zwar das Amt eines Vertreters / einer Vertreterin des Bürgermeisters haben, ohne jedoch dauernd auch die Pflichten zu übernehmen, den Bür­germeister bei repräsentativen Aufgaben zu vertre­ten? Wenn diese Pflichten von der Nummer drei übernommen werden, können sich Nummer eins und Nummer zwei mehr um ihre eigene (Partei-) Karriere kümmern.


mehr lesen